Agoraphobie

Der Begriff Agora kommt aus dem Griechischen und bedeutet einmal Markt und zum anderen die dort stattfindende Volksversammlung im alten Griechenland. Phobie ist eine intensive, oftmals pathologische Angst vor Situationen, die in Wirklichkeit nicht gefährlich sind. Das Hauptmerkmal der Agoraphobie ist die Angst vor Situationen, in denen eine Flucht nur schwer möglich oder peinlich wäre oder keine Hilfe verfügbar ist.

Der Begriff Agoraphobie schließt das ein, was man früher als „Platzangst“, also die Angst vor weiten, offenen Plätzen, bezeichnet hat, wird jedoch weiter gefasst verwendet.

Die häufigsten körperlichen Symptome sind Herzklopfen, Herzrasen, Atemnot, Schwindel, Benommenheit, Schwitzen und Brustschmerzen sowie Druck oder Engegefühl in der Brust.

Typische Situationen sind Menschenmengen, Kaufhäuser, Supermärkte, in der Schlange stehen, Veranstaltungen, (Kino, Theater, Konzerte), öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Zug, U-Bahn, Flugzeug), Autofahren, enge Räume (z.B. Fahrstühle), Höhen, aber auch Friseur- und Zahnarztbesuche. Menschen mit Agoraphobie haben mindestens eine Panikattacke in der gefürchteten Situation oder einer ihr sehr ähnlichen erlebt. Charakteristisch für Panikattacken ist das plötzliche und von den Betroffenen meist als spontan erlebte Einsetzen unangenehmer Symptome, bei denen körperliche Empfindungen im Vordergrund stehen.

Häufig sind die körperlichen Symptome verbunden mit panischer Angst, z.B. der Angst zu sterben, einen Herzanfall oder Herzinfarkt zu erleiden, ohnmächtig zu werden, Angst, verrückt zu werden oder Angst, die Kontrolle zu verlieren und sich peinlich zu verhalten.
In der Folge beginnen die Agoraphobie Betroffenen, die Orte und Situationen zu vermeiden, an denen Angstanfälle aufgetreten sind. Die Angst vor einem erneuten Angstzustand wird schließlich so stark, dass immer mehr Situationen und Orte vermieden werden oder nur mit starker Angst ertragen werden. Das Vermeidungsverhalten kann eng umgrenzt sein, kann sich aber in extremen Fällen so stark ausweiten, dass die Agoraphobie Betroffenen nur noch in Begleitung vertrauter Personen das Haus verlassen können.

Agoraphobie führt in der Regel zu erheblichen Einschränkungen in der Lebensführung.

Ungefähr 5 % der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens an einer Agoraphobie. Agoraphobien treten bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern.

Auch sogenannte „Sicherheitssignale“ helfen den Betroffenen, die phobischen Situationen zu bewältigen und die Angst zu reduzieren. Typische Sicherheitssignale sind das Mitführen von Medikamenten, Handy mit der Telefonnummer des Arztes, Riechsubstanzen, Bonbons oder einer Flasche Wasser.
Agoraphobie führt in der Regel zu erheblichen Einschränkungen in der Lebensführung., viele Betroffene sind nicht mehr in der Lage, das Haus alleine zu verlassen und sind damit ganz auf die Hilfe anderer angewiesen. Soziale Kontakte werden eingeschränkt, der Freundeskreis stark abgebaut und die meisten Freizeitaktivitäten aufgegeben. Es kommt zu Schuldgefühlen gegenüber Angehörigen, zu einem Abbau des Selbstwertgefühls und zu depressiven Verstimmungen. Wenn dieser Zustand über Jahre andauert, kann es bei vielen Agoraphobie Betroffenen zu weitergehenden, schwerwiegenden Komplikationen und zu Begleiterscheinungen kommen, z. B. zu Depressionen, Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch.